UNSER SERVICE

zuverlässig, geprüft, persönlich

Auch nach Projektabschluss sind wir für dich da. Elektro VOGL bietet ein breites Spektrum an Serviceleistungen rund um Elektroanlagen – zuverlässig, fachgerecht und immer auf dem neuesten Stand der Technik.
Verlasse dich auf geprüfte Qualität, kompetente Beratung und einen Service, der mitdenkt.

Vogl-Elektro_Leistungen

Wartung

Kleiner Aufwand – große Wirkung.

Die Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit und die Energieeffizienz von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen erfordert regelmäßige Kontrollen.
Nach vielen Betriebsstunden Ihrer Heizungs- und Klimaanlage kann es wie beim Auto zu Verschleißerscheinungen, Ablagerungen und Einstellungsveränderungen kommen. Daher sind, wie auch beim Auto regelmäßige Wartungsintervalle die Voraussetzung für die optimale Leistungsfähigkeit der Anlage.

Durch die regelmäßige Inspektion von  Haustechnik lassen sich im Vorfeld oft schon drohende Ausfälle von wichtigen Bauteilen erkennen und verhindern. Dadurch erhöht sich Ihre Anlagensicherheit und teure Ausfälle und Standzeiten können verhindert werden. Meistens können schon durch kleine Optimierungsmaßnahmen an Einstellungen und Regelparametern schnelle Erfolge und Verbesserungen erzielt werden. So ist es uns möglich durch Erfahrungswerte den Energieverbrauch der Anlage zu verringern. Das senkt die laufenden Betriebskosten. Wertvolle Resourcen werden somit gespart und die Umwelt geschont.

Du benötigst schnelle, kompetente Hilfe?
Mit unserer sicheren Fernwartung, der Remote-Desktop-Software, können wir uns dein Problem direkt bei dir ansehen und meistens auch sofort beheben. Sicher und zuverlässig, mit einer Verbindung von AnyDesk.

Einfach herunterladen, starten, und los geht’s!
(Funktioniert auf vielen Geräten und Betriebssystemen: Windows, Linux, FreeBSD, macOS, iOS, Android und mobilen Apps.)

Fernwartung

Du benötigst schnelle, kompetente Hilfe?
Mit unserer sicheren Fernwartung, der Remote-Desktop-Software, können wir uns dein Problem direkt bei dir ansehen und meistens auch sofort beheben. Sicher und zuverlässig, mit einer Verbindung von AnyDesk.

Einfach herunterladen, starten, und los geht’s!
(Funktioniert auf vielen Geräten und Betriebssystemen: Windows, Linux, FreeBSD, macOS, iOS, Android und mobilen Apps.)

Vogl-Elektro_Gebaudeautomation

Kundendienst

Elektro Vogl ist für dich da und läßt dich selbstverständlich auch nach Fertigstellung Ihres Projektes nicht allein.

Auf Wunsch führen wir regelmäßige Wartungsarbeiten wie z.B. E-Check, Anpassungen und Änderungen durch. In folgenden Notfällen stehen wir dir gerne zur Verfügung:

  • NNotdienst Elektroanlagen
  • NNotdienst Schaltschrankbau
  • NNotdienst MSR-Technik Regelanlagen

Wenn sich außerhalb der Geschäftszeiten unseres Unternehmens oder am Wochenende eine Störung ergibt, erreichst du uns über folgende zentrale Notdienst-Nummer: (0 99 23) 80 10 78 – 0.
Mit dieser Nummer erreichst du uns rund um die Uhr!

VDE-MESSUNG

Mit unseren modernen Prüfgeräten können wir sämtliche Messaufgaben, die in deinem Betrieb anfallen, fachgerecht prüfen und dokumentieren.
Dazu zählen:

Prüfung VDE 0100 / IEC 364-6-61

Mit dieser Prüfung werden alle Schutzmaßnahmen überprüft, die nach DIN VDE 0100 Teil 610 und den entsprechenden internationalen Vorschriften (z.B. IEC 64-8, HD 364-6-61.S1) gefordert sind.

  • Spannung
  • Drehfeldrichtung
  • Netzimpedanz
  • Isolationswiderstand
  • Frequenz
  • Schleifenimpedanz
  • FI – Schutzschaltungen

Prüfung DIN VDE 0701, 0702, IEC 61010

Prüfen der Sicherheit ortsveränderlicher, elektrischer Betriebsmittel nach einer Instandsetzung oder Änderung gemäß DIN VDE 0701 oder in regelmäßigen Zeitabständen (Wiederholungsprüfungen) gemäß DIN VDE 0702. Gemäß diesen Vorschriften werden gemessen:

  • Schutzleiterwiderstand
  • Isolationswiderstand
  • Ersatz-Ableitstrom
  • Berühr- bzw. Gehäuseableitstrom (bei Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen die Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile)
  • Schutzleiterstrom / Differenzstrom

Prüfung VDE 0113

Prüfen von elektrischen und elektronischen Ausrüstungen und Systemen von Maschinen nach DIN EN 60204-1 bzw. VDE 0113 mit einer Nennspannung bis 1000 V. Gemäß dieser Vorschrift müssen folgende Erst- und Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden:

  • Prüfung auf durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems mit 10 A Prüfstrom
  • Isolationswiderstandsprüfungen
  • Prüfung auf Restspannungen
  • Hochspannungsprüfung

BGV A3 (VBG4) Prüfungen

Prüfungen nach VDE und BGV A3 (VBG 4)  für Gewerbebetriebe – gemäß DIN EN ISO 9000 ff – müssen Prüfmittel geprüft, überwacht, kalibriert und instand gehalten werden.

Warum muss geprüft werden?
Der Unternehmer hat die Verantwortung, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Laut den Unfallverhütungs- und BGV A3 (VBG4) Vorschriften müssen nachfolgend beschriebene Prüfungen regelmäßig vorgenommen werden!

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen obliegt einer Elektrofachkraft. Stehen für die Mess- und Prüfaufgaben geeignete Mess- und Prüfgeräte zur Verfügung, dürfen auch elektrotechnisch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft prüfen. Ähnlich wie seit langem die Prüfungen von Kraftfahrzeugen in bestimmten Intervallen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, müssen auch die Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel systematisch und regelmäßig durchgeführt werden.

 

WaS MUSS GEPRÜFT WERDEN?
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel allgemein und zusätzlich.

Wann muss geprüft werden?
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Änderung oder Instandsetzung.

prüffristen mindestens alle 4 jahren?
Elektrische Anlagen. Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch elektrische Betriebsmittel, die vorübergehend fest angebracht sind und über bewegliche Anschlussleitungen betrieben werden (siehe auch Abschnitte 2.7.6 und 2.7.7 DIN VDE 0100-200).

Richtwert alle 6 Monate Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden. In Büros oder unter ähnlichen Bedingungen alle 2 Jahre.?
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (siehe auch Abschnitte 2.7.6 und 2.7.7 DIN VDE 0100-200). Dies gilt auch für Anschlussleitungen mit Steckern, Geräteanschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtungen, Verlängerungskabel Kabeltrommeln und Steckerleisten in Büros und Werkstätten.

Mindestens alle 6 Monate?
FI und FU Schutzeinrichtungen bei stationären Anlagen. Stationäre Anlagen sind solche, die mit ihrer Umgebung fest verbunden sind, z. B. Installationen in Gebäuden, Baustellenwagen, Containern und auf Fahrzeugen.

Mindestens alle 6 Monate +
tägliches Auslösen durch Benutze?

FI und FU Schutzeinrichtungen bei nichtstationären Anlagen. Nichtstationäre Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie entsprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut (zusammengeschaltet) werden. Hierzu gehören z. B. Anlagen auf Bau- und Montagestellen, fliegende Bauten. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen obliegt einer Elektrofachkraft.

alle 6 Jahre?
Spannungsprüfer, Phasenvergleicher, Spannungsprüfsysteme und kapazitive Anzeigesysteme für Nennspannungen über 1 kV. Überprüfung auf Einhaltung der in den elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte.

e-check

Was ist das genau – ein e-check?
Der E-Check ist ein Gütesiegel des Elektrohandwerks. Das Siegel mit dem E-Check Symbol auf deinen Elektrogeräten und Sicherungskästen gewährleistet dir Sicherheit und Schutz und bescheinigt den ordnungsgemäße Zustand der Anlage.

Wann wurde deine Elektroanlage das letzte Mal durch einen Fachmann überprüft?
Elektrische Defekte sind meist der Auslöser von Bränden mit hohen Sachschäden oder auch schwersten Verletzungen. Durch mangelhafte, nicht geprüfte Elektroanlagen und Geräte kannst du im Schadensfall mitunter sogar deinen Versicherungsschutz verlieren.

E-Check – Wer braucht ihn?
Der Eigentümer einer Elektroanlage ist für deren Zustand und für die Sicherheit selbst verantwortlich – im Betrieb und auch privat. Das heißt, der Eigentümer haftet somit für Schäden, die aus dem nicht ordnungsgemäßen Zustand einer Elektroanlagen entstehen können. Der E-Check hat für Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Mieter eine besondere Bedeutung. Er bescheinigt die Einhaltung der geltenden Vorschriften für Elektroanlagen. Wenn Ihre Elektroanlage also im Rahmen des E-Check gewartet wird, können beispielsweise Schadenersatzansprüche abgewiesen werden.
Eine Prüfpflicht besteht nur für das Gewerbe. Inhaber oder Geschäftführer eines Gewerbes sind für den einwandfreien Zustand der Elektroanlage verantwortlich und müssen im Schadensfall den Nachweis für eine regelmäßige Prüfung nachweisen können.

Welche Prüffristen gibt es laut Unfallverhütungsvorschrift?
– Elektrosysteme alle 4 Jahre
– Ortsveränderliche Geräte alle 6 Monate